Das Antwortfax gibt den Impuls zur schnellen Reaktion
Auf der Rückseite des Anschreibens ist das Antwortfax zu finden. Auf der Rückseite deshalb, um bei der Portooptimierung aufzupassen, dass das zulässige Höchstgewicht von 50 Gramm nicht überschritten wird. Als Infopost versendet spart es somit erhebliche Portokosten ein.
Das Antwortfax ist so zu gestalten, dass der Leser innerhalb von wenigen Sekunden alles lesen kann, was ihm wichtig ist, sofort zum Kugelschreiber greift und seine Kreuzchen macht. Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle das Kästchen für einen Newsletter, so kann der Kontakt aufrecht erhalten bleiben, auch wenn es nicht gleich zum Abschluss kommt.
Auch die im Kopf aufkommende Frage, an welche Fax-Adresse er dies schicken soll, ist durch eine dicke, schwarze Faxheadline zu beantworten. Dann braucht er nur noch einige Angaben machen, auf welche Art und Weise er die gewünschten Informationen erhalten soll.
Fax ist veraltet?Nein. Es ist vor allem der schnellste Weg zur Reaktion. Einfach einige Kreuze machen, kurz die Unternehmensdaten einsetzen, ins Faxfach legen, Nummer eingeben, Absendeknopf drücken, fertig. Viele wählen diesen Weg lieber, als eine E-Mail zu verfassen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Roland Börck
___________________________________________________________________
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
white Haus Zentrale
Beratung + Coaching für Unternehmer + Gründer + Privatpersonen
Home-Office: Reutergasse 8 • 50129 Bergheim • Tel: 02271-755313